Fluglärminitiative

Wir, die ZMS fordern eine gerechtere Verteilung der Überflüge über der gesamten Region um den Flughafen. Wir fordern alternative und situationsbedingte Flugmanöver durch Ausweichrouten und  Anpassung der Start- und Landemanöver.

ZMS Zukunft MarktSchwaben

Fluglärm ist ein Thema, das von der ZMS aus gegebenem Anlass aufgegriffen wurde, um die Interessen betroffener Bürger zu vertreten.

Die negative Auswirkung von Verkehrslärm bei den verschiedensten Krankheitsbildern ist aufgrund der Studienlage unbestritten. Lärm ist ein Gesundheits-Risikofaktor, den nur die Politik nachhaltig beeinflussen kann. D.h. die Politik hat eine Fürsorgepflicht zum Schutz der Bürger und die beginnt in der Gemeinde. Einzig die SPD hatte sich zeitweise mit dem Fluglärm beschäftigt. Eigene Messungen schien die SPD dafür allerdings nicht für nötig zu halten. Die restlichen Fraktionen ignorieren dieses wichtige Bürgerthema vollständig

Übrigens, wir haben die Zeit als die DFS eine Messtation in Markt Schwaben betrieben hatte genutzt um unsere Messdaten zu vergleichen. Das Ergebnis des Vergleichs von mehreren hunderten, zufälligen Messdaten: Abweichung von ~1.7%
zur Auswertung

Da es keine Unterstützung aus dem Gemeinderat gab, hat die ZMS zur Stärkung der Argumente gegenüber der Flughafengesellschaft (FMG) und deren Ableger im Mai 2016 eine eigene Messstation (die ZMS#1) errichtet.

Diese verifizierten Messwerte weisen Schalldruckpegel in einer Höhe aus, die nach aktuellen Studien gesundheitliche Relevanz haben. Diese messtechnische Datenbasis, in der sämtliche Überflüge erfasst sind, kann nicht als subjektive Empfindlichkeit  heruntergespielt werden.

 

Inzwischen gibt es eine zweite Schallpegel-Messstation im Ort (die ZMS#2).
Ein lärmbelasteter Mitbürger hat diese Messstation auf seinem Grundstück errichtet und stellt die Messergebnisse der Öffentlichkeit auf unserer Homepage zur Verfügung. Die Messwerte der neuen Station werden unter Messstation: ZMS_#2 geführt, die der bestehenden unter ZMS_#1.

ZMS Fluglärm Seite

Die geographischen Positionen der Stationen sind aus dem Plan (DFLD Radar) ersichtlich. Aufgrund der Größe des geographischen Abstands zwischen den beiden Messstationen kann nun eine Lärmspitze eindeutig einem Flugzeug zugeordnet werden. Die Überlagerung (ZMS#1 & ZMS#2) durch eine andere Schallquelle wird damit immer erkannt.

Die ZMS hatte auch immer auf die besonderen Belastungen bei Überlagerung des Fluglärms mit anderen Verkehrslärmquellen in bestimmten Ortsteilen hingewiesen.

Zum Schutz der hiervon betroffenen Bürger ist der Fluglärm unter noch kritischeren Gesichtspunkten zu betrachten.

Die derzeitige Situation beim Fluglärm ist nach wie vor unbefriedigend. Die von uns aufgezeichneten Schallpegel und die Zahl der Überflüge lagen auch im Jahr 2018 wieder auf hohem Niveau. Die vielen Überflüge verursachen ja nicht nur Lärm, sondern sind auch mit nicht unerheblichen Schadstoffbelastungen verbunden.

Seit langem fordert die ZMS eine gerechtere Verteilung der Überflüge über der gesamten Region um den Flughafen. Dies könnte durch alternative und situationsbedingte Flugmanöver erreicht werden wenn man will. Z.B. wurden auf einem Info-Abend der ZMS mehrere Publikationen zum Thema Ausweichrouten und der Anpassung der Start- und Landemanöver diskutiert und Vorschläge eingebracht. Das ist kein Novum – andere Flughäfen in Deutschland sind uns hier schon längst voraus.

Jeder, der uns hier bei der Durchsetzung von Verbesserungen unterstützen möchte, ist willkommen.

Mit der Zahl der Unterstützer steigt auch der Druck auf die Verantwortlichen.

Sinn & Zweck der ZMS Fluglärminitiative

s

Aufklären

Gibt es bei uns überhaupt Fluglärm?

Immer wieder werden wir mit Behauptungen konfrontiert, dass es bei uns keinen oder nur geringfügigen Fluglärm gäbe und deswegen kein Handlungsbedarf bestünde.

Diese subjektive Einschätzung, die das politische ‘Nichts-Tun’ und eine weitere Erhöhung der Zahl der Flugbewegungen zur Folge hat, ist messtechnisch leicht zu widerlegen. (vgl. Messwerte)

s

Verstehen

Wir wollen Erkenntnisse sammeln über konstante Flugmanöver oder scheinbar willkürliche Veränderungen im Überflugverhalten.

Bei Betriebsrichtung „Westen“ kommt es nach unseren Beobachtungen zu einer verstärkten/ausschließlichen Startsituation in zu geringer Flughöhe (<2200m) über Markt Schwaben hinweg. (vgl. unser Antrag im Gemeinderat oder DFLD)

s

Öffentlichkeit

Unser Verständnis ist es offen mit Informationen umzugehen.
In der ganzen Diskussion um Flugrouten, Fluglärm etc. stellen wir fest, dass selbstverständliche Informationen geheim gehalten werden.

Nach unserem Verständnis muss mit Informationen zum Fluglärm offen mit der leidtragenden betroffenen Bevölkerung umgegangen werden.
In der ganzen Diskussion um Flugrouten, Fluglärm etc. stellen wir fest, dass selbstverständliche Informationen unveröffentlicht bleiben.

Von der DFS erfährt man nach unserer Meinung viel zu wenig.
Fluglärmkommissionen tagen nicht öffentlich – selbst Protokolle sind nicht einsehbar.

s

Beschwerden

Wir geben Ihnen die Fakten, sich direkt über zu laute oder zu tief fliegende Flugzeuge zu beschweren. (vgl. ZMS-Fluglärmbeschwerdeportal)

Messwerte

Bitte beachten sie dass bei den Statistiken nicht nur riesige Daten-Volumina ausgewertet werden sondern auch parallel dazu eine Vielzahl an Berechnungen stattfinden.
Alle Systeme werden von uns privat betrieben und bezahlt. Wir bitten Sie deshalb dies bei der Dauer von Ladezeiten zu berücksichtigen.

Zms Fluglärminitiative Tages Dashboard

Dashboard: Tagesverlauf

Über dieses Portal haben Sie eine Übersicht über die Flugbewegungen über Markt Schwaben des heutigen Tages.

  • Anzahl Überflüge
  • Überflüge pro Stunde
  • Maximan-/Minimalwerte
  • Überflüge pro Stunde
  • Fluggesellschaften
  • Flugzeugtypen
  • Tagesverlauf
Zms Fluglärminitiative Gesamt Dashboard

Dashboard: Gesamtverlauf

Für eine schnellen Erkennung der Daten eines Überflugs in der Vergangenheit steht jetzt eine ständig fortgeschriebene Statistik aller Überflüge auf der ZMS-Homepage zur Verfügung.

  • Fluggesellschaften
  • Stundenverteilung
  • Wochen-Tags-Verteilung
  • Kalenderwochen-Verteilung
  • Überflüge pro Monat
  • Überflüge pro Tag
  • Gesamtliste

DFLD Messwerte und Statistiken

Fluglärmbeschwerde

Sie haben mehrere Möglichkeiten.

Wir empfehlen Ihnen aus Gründen der Einfachheit das ZMS-Beschwerdeportal zu nutzen.

Dieses Portal nutzt mehrere Systeme des ZMS gleichzeitig und stellt diese Daten in Echtzeit zur Verfügung.
Das heißt Sie wissen genau welcher Flieger, welcher Fluggesellschaft in welcher Höhe und Flugrichtung wieviel Lärm (gemessen über unsere Lärmmessstationen) erzeugt hat.

Weitere Methoden eine Beschwerde einzureichen

Methode 1: DFLD Android-App

Sie sind Besitzer eines Android Devices, dann können Sie sich die APP des DFLD im Google Playstore kostenneutral herunterladen. Die Installation und Bedingung ist selbsterklärend. DFLD Android App

Methode 2: Nutzen Sie die Messwerte der Lärmstatistik

Auswählen der Überflüge Klicken Sie hierzu in die Detailansicht innerhalb der Messwerte und wählen den die Spitzenwert (Peak) an, über die Sie sich beschweren wollen. Beschwerde versenden Zum Abschicken der Beschwerden, klicken Sie auf den Link Fluglärmbeschwerde versenden. Cookies Zu Ihrer Arbeitserleichterung brauchen Sie Ihre persönlichen Daten nur einmalig einzugeben. Sie werden dann auf Ihrem Rechner gespeichert. Wenn Sie Cookies verbieten, müssen Sie Ihre Daten jedes mal neu eingeben.