Überlegtes Vorgehen statt Eile – Über lokale Gegebenheiten und nationale Trends
Zu meinen Bedenken, die ich in der Sitzung am 19.12.2024 äußerte, stehe ich weiterhin. Ich hätte mir ein anderes, transparenteres Verfahren gewünscht, das erneuten Missverständnissen und Spekulationen vorbeugt. In der nicht-öffentlichen Gemeinderatssitzung am 12.12.2024 wurde über die Finanzierung des geplanten Flüchtlingsheims gesprochen und klar Stellung genommen. Eine öffentliche Aufklärung dieser Punkte wäre im Anschluss meiner Meinung nach sinnvoll und wünschenswert gewesen, insbesondere, da obendrein eine Anfrage aus der Bürgerversammlung vorliegt.
Stattdessen wird nun ohne zusätzliche „vertrauensbildende Maßnahmen“ direkt mit der Bauleitplanung begonnen. Angesichts der aktuellen Entwicklungen halte ich dies für voreilig.
Flüchtlingszahlen sinken – Planung anpassen?
Die Statistiken der Bundesregierung zeigen, dass die Asylgesuche im Jahr 2024 deutlich zurückgegangen sind. Prognosen deuten darauf hin, dass dieser Trend anhalten wird. Vor diesem Hintergrund erscheint es notwendig, unsere Planung zu überdenken. Zwar wurde mit der schnellen Planung des Atron-Gebäudes rasch gehandelt, doch bis heute sind dort keine Geflüchteten eingezogen.
Warum wird nun wieder mit solcher Eile agiert?
Markt Schwaben hat bereits Kapazitäten geschaffen, um Geflüchtete aufzunehmen. Diese Maßnahme ist sowohl richtig wie auch wichtig, aber es muss sichergestellt werden, dass öffentliche Gelder effizient eingesetzt werden und keine Leerstände entstehen. Besonders problematisch wird es, wenn mit Steuergeldern neue Projekte angestoßen werden, die obendrein wertvolle Landschaft und Grünflächen versiegeln.
Landschaftsversiegelung – Ein unverantwortlicher Umgang mit Ressourcen
Die Versiegelung von Landschaften hat langfristige ökologische Auswirkungen und sollte mit Bedacht angegangen werden. Statt neue Flächen zu versiegeln, sollten bestehende Kapazitäten wie das Atron-Gebäude zuerst wie geplant genutzt werden. So könnten unnötige Bauvorhaben und die Belastung der Natur vermieden werden.
Transparenz und Sorgfalt statt Übereile
Ich appelliere zur Vorsicht und einer überlegten Planung. Die Entscheidungsträger auf lokaler Ebene im Gemeinderat sowie auf regionaler Ebene, insbesondere Landrat Niedergesäß und Regierungspräsident Dr. Schober, müssen sicherstellen, dass nachhaltige und durchdachte Entscheidungen getroffen werden. Gleichzeitig müssen bestehende Verträge und vor allem Abmachungen eingehalten werden, dabei aber die Notwendigkeit und Größe geplanter Neubauten kritisch hinterfragt werden.
Eine bessere Abstimmung auf die aktuellen Trends und die Berücksichtigung bestehender Kapazitäten sind entscheidend, um die Natur zu schützen und öffentliche Gelder effizient zu nutzen. Denn es spielt keine Rolle, ob es die Gemeinde oder der Bezirk “bezahlt” – es bleiben Steuergelder, die an anderer Stelle fehlen. Vielleicht möchte Herr Dr. Schober ein notwendiges Lehrschwimmbad auch rasch finanzieren, das alte ist marode und frisst uns mit knapp 900.000€ p. a. die Haare vom Kopf?
Es geht darum, verantwortungsvoll und nachhaltig zu handeln – im Interesse der Geflüchteten, der Bevölkerung und der Gemeinde.
Was hierzu auch interessant sein kann …
Glückspiel am Lottoberg
Politische Wetten in Lottoberg: Risikoreiche Entscheidungen setzen die Zukunft von Markt Schwaben aufs Spiel – ist dies wirklich der richtige Kurs?
Raunächte – Tradition, Mystik und Moderne
Alte Bräuche, mystische Rituale und moderne Interpretationen verschmelzen in den Raunächten zu einer Zeit der Einkehr und Erneuerung.
Dunkelflaute & Hellbrise
Dunkelflaute senkt die erneuerbare Energie – doch Hellbrise liefert unerwartet extra Power. Ein Spiegelbild ambivalenter Energieströme.
Frei Schwimmen in der Hundewiese
Hunde schwimmen frei in der Hundewiese – während Tierfreunde die Freiheit feiern, warnen andere vor mangelnder Hygiene und chaotischer Nutzung.
Hochwassergefahr: Kein Bauen in risikoreichen Zonen
Der Gastbeitrag des BUND übt Kritik am fortgesetzten Bauen in hochwassergefährdeten Gebieten und spricht sich für ein striktes Bauverbot aus – Hochwassergefahr
Demokratie – Mehr als die Meinung der Mehrheit
Der Artikel zeigt, dass Demokratie weit mehr ist als die Meinung der Mehrheit. Er plädiert für einen offenen, partizipativen Diskurs, der auch den Schutz von Minderheiten und transparente Entscheidungsprozesse in den Mittelpunkt stellt.
Umfrageergebnisse aus dem letzten Wendeblatt 13
Die Umfrage aus dem letzten Wendeblatt zeigt klare Trends: Welche Themen bewegen die Bürger von Markt Schwaben, und was erwarten sie von der Politik?
Wohnraum bezahlbar – Kassieren & Zahlen tun andere.
Wohnraum - Bezahlbar? Kassieren & Zahlen tun andere. Die ZMS handelt Heizkostenermäßigung für mehr als 60 Wohnungen am Breitensteinweg und Höhenrainerweg aus. Bezahlbarerer Wohnraum ist auch in Markt Schwaben ein brennendes Thema. Dazu gehören auch bezahlbare...
Gemeinsamer Bürgermeisterkandidat – warum?
Ein gemeinsamer Bürgermeisterkandidat sollte Markt Schwaben politische Stabilität bringen. Doch war diese Entscheidung wirklich alternativlos? Eine Analyse der Hintergründe.
Nachlese zur Bürgermeisterwahl 2024
Die Bürgermeisterwahl 2024 in Markt Schwaben brachte klare Ergebnisse, wirft aber auch Fragen auf. Wahlbeteiligung, Kandidaten und politische Entwicklungen stehen im Fokus der Analyse.