Weniger Bürokratie, mehr Engagement, Ehrenamt stärken: Antrag auf schnellere Schankerlaubnisse in Markt Schwaben
Gute Nachrichten für Vereine, Wirte und Veranstalter in Markt Schwaben: Die Wählergruppe Zukunft MarktSchwaben e.V. hat am 20. Mai 2025 einen Antrag bei der Gemeindeverwaltung eingereicht, um die neuen Entbürokratisierungsmaßnahmen der Bayerischen Staatsregierung lokal umzusetzen.
Was wird beantragt?
Der Antrag (VW2025-014) sieht vor, die Verfahren rund um vorübergehende Schankerlaubnisse bei Veranstaltungen zu vereinfachen – und zwar ganz im Sinne der am 14. Mai 2025 beschlossenen Änderungen der Bayerischen Gaststättenverordnung.
Konkret wird gefordert:
-
✅ Digitale Antragstellung per E-Mail oder Onlineformular
-
✅ Keine Gebühren, wenn keine Ablehnung erfolgt
-
✅ Genehmigungsfiktion: Wenn keine Rückmeldung der Verwaltung erfolgt, gilt der Antrag automatisch als genehmigt
Diese drei Punkte bedeuten eine massive Entlastung für alle, die Feste oder Events organisieren – und sie stärken gleichzeitig das ehrenamtliche Engagement vor Ort.
Warum ist das wichtig?
In vielen Gemeinden bremsen komplizierte Verfahren und hohe Kosten das Vereinsleben aus. Gleichzeitig nehmen Ehrenamt und Beteiligung immer mehr ab. Der Antrag von Zukunft MarktSchwaben e.V. will diesen Trend umkehren: durch mehr Vertrauen, moderne Verwaltungswege und weniger Hürden.
Ein positiver Nebeneffekt: Auch die Verwaltung wird entlastet – durch standardisierte, digitale Prozesse und weniger Papierkram.
Was bedeutet das für Markt Schwaben?
Mit der Umsetzung dieser Maßnahmen würde Markt Schwaben ein starkes Zeichen setzen – für eine bürgernahe, digitale und moderne Kommune. Die Voraussetzungen dafür sind geschaffen, denn laut Staatsregierung können die Kommunen selbst entscheiden, ob sie die neuen Regeln anwenden. Jetzt liegt es an Markt Schwaben, diese Chance zu nutzen.
Fazit:
Die Umsetzung des Antrags VW2025-014 wäre ein Gewinn für alle: für Vereine, Veranstalter – und die Verwaltung selbst. Wir hoffen auf eine rasche Entscheidung im Sinne der Bürgerinnen und Bürger.
Was hierzu auch interessant sein kann …
Flüchtlingsunterkunft Markt Schwaben – Antrag auf Transparenz und Neubewertung
Zukunft MarktSchwaben fordert Transparenz und neue Bewertung der Flüchtlingsunterkunft Markt Schwaben am Hanslmüllerweg – wegen Standort, Kosten und Bedarf.
Viel Papier, wenig Plan: Warum wir nicht zugestimmt haben
Kommentar zur Diskussion um ein gemeindliches Mitteilungsblatt- und Amtsblattpläne „Wer Zeitung liest, weiß nur, was in der Zeitung steht.“ In der letzten Gemeinderatssitzung wurde die Einführung eines eigenen Amts- und Mitteilungsblatts für Markt Schwaben...
Personalkosten explodieren: Fehlende Strategie in Markt Schwaben
Die Personalkosten in Markt Schwaben steigen weiter, doch eine nachhaltige Strategie fehlt. Digitalisierung sollte sparen, doch stattdessen wächst die Verwaltung.
Frei Schwimmen in der Hundewiese
Hunde schwimmen frei in der Hundewiese – während Tierfreunde die Freiheit feiern, warnen andere vor mangelnder Hygiene und chaotischer Nutzung.
Demokratie – Mehr als die Meinung der Mehrheit
Der Artikel zeigt, dass Demokratie weit mehr ist als die Meinung der Mehrheit. Er plädiert für einen offenen, partizipativen Diskurs, der auch den Schutz von Minderheiten und transparente Entscheidungsprozesse in den Mittelpunkt stellt.
Zweiter Asylstandort in Markt Schwaben?
Der geplante zweite Asylstandort in Markt Schwaben wird von vielen als voreilig angesehen. Trotz eines Rückgangs der Flüchtlingszahlen im Jahr 2024 wird die Bauleitplanung vorangetrieben, ohne die aktuelle Lage ausreichend zu analysieren. Der Gemeinderat diskutiert den Bau einer Gemeinschaftsunterkunft, während gleichzeitig das Atron-Gebäude noch nicht genutzt wird. Kritiker fordern mehr Transparenz und eine sorgfältigere Planung, um Ressourcen sinnvoll einzusetzen und Leerstand zu vermeiden.
Zusammenfassung Sondersitzung MGR 19.12.2024
Die Sondersitzung des Marktgemeinderates am 19.12.2024 brachte wichtige Beschlüsse zu zentralen Themen. Im Fokus standen Bürgeranliegen, Bauvorhaben und Finanzplanung. Die Sitzung zeigte erneut die Bedeutung von Transparenz und Beteiligung für die Weiterentwicklung von Markt Schwaben.
Zusammenfassung Gemeinderatsitzung 12.12.2024
Die Zusammenfassung der Gemeinderatssitzung am 12.12.2024 beleuchtet wichtige Themen wie Steuerhebesätze, Entscheidungen zum Eberwerk und Diskussionen zu Infrastrukturprojekten.
Grundsatz von Wahrheit und gegenseitigen Respekt
Der Artikel behandelt die Diskussion über den Grundsatz von Wahrheit und gegenseitigem Respekt in der Marktgemeinderatssitzung und beleuchtet die Bedeutung politischer Integrität.
Bericht zur Marktgemeinderatssitzung am 14.11.2024
Die Marktgemeinderatssitzung am 14.11.2024 in Marktschwaben brachte wichtige Beschlüsse für die Gemeindeentwicklung und künftige Projekte. Lesen Sie den Bericht!