Umfrageergebnisse aus dem letzten Wendeblatt
An der letzten Umfrage nahmen insgesamt 487 Personen teil.
Photovoltaikanlage: 95,5 % stimmten für die Planungsaufnahme auf der neuen Sporthalle, nur 4,5 % waren dagegen.
Fußballplatz: 57,1 % votierten für die Renaturierung des Areals und dessen Nutzung als grüne Naherholungsfläche. 9,5 % befürworteten eine Teilbebauung mit Erhalt eines Teils als Freifläche, weitere 9,5 % sprachen sich für eine Umwidmung zugunsten von Wohnbebauung aus. 4,7 % hatten alternative Vorschläge. Die Ergebnisse verdeutlichen den Wunsch nach einer grünen Umgebung.
Kreuzung Bahnhofstraße/Geltinger Straße: 50 % der Teilnehmenden favorisierten eine Fußgängerampel, 42,8 % bevorzugten einen Kreisverkehr, der Verkehrsfluss und Übersichtlichkeit verbessern könnte. 7,1 % wollten die aktuelle Situation unverändert lassen, während 4,7 % alternative Vorschläge machten.
Übertragung öffentlicher Gemeinderatssitzungen: 76,7 % der Befragten befürworteten die Idee einer Online-Übertragung, 23,2 % waren dagegen.
Die neue Gestaltung des Wendeblatts wurde sehr positiv bewertet: 79 % der Teilnehmenden vergaben die Noten „1“ oder „2“, 18 % eine „3“. Schlechtere Noten (4, 5, 6) wurden nur von jeweils 1 % vergeben.
Zusammenfassung: Die Ergebnisse zeigen ein starkes Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger für Nachhaltigkeit, den Wunsch nach Transparenz und eine lebenswerte Umgebung. Während bei der Straßenquerung unterschiedliche Ansichten vorherrschen, gibt es breite Zustimmung zur Übertragung öffentlicher Sitzungen. Die Gestaltung des Wendeblatts wurde mehrheitlich als gelungen wahrgenommen.
Danke für die zahlreichen Rückmeldungen!
Was hierzu auch interessant sein kann …
Wohnraum bezahlbar – Kassieren & Zahlen tun andere.
Wohnraum - Bezahlbar? Kassieren & Zahlen tun andere. Die ZMS handelt Heizkostenermäßigung für mehr als 60 Wohnungen am Breitensteinweg und Höhenrainerweg aus. Bezahlbarerer Wohnraum ist auch in Markt Schwaben ein brennendes Thema. Dazu gehören auch bezahlbare...
Gemeinsamer Bürgermeisterkandidat – warum?
Ein gemeinsamer Bürgermeisterkandidat sollte Markt Schwaben politische Stabilität bringen. Doch war diese Entscheidung wirklich alternativlos? Eine Analyse der Hintergründe.
Nachlese zur Bürgermeisterwahl 2024
Die Bürgermeisterwahl 2024 in Markt Schwaben brachte klare Ergebnisse, wirft aber auch Fragen auf. Wahlbeteiligung, Kandidaten und politische Entwicklungen stehen im Fokus der Analyse.
Windkraftabsolutismus
Windkraft gilt als klimafreundlich, doch ihre Auswirkungen auf Umwelt und Natur werden oft unterschätzt. Schadstoffe, Entsorgungsprobleme und Rechentricks werfen Fragen auf.
KrUMSi – eine kleine Maus, mit großem Arbeitspreisrätsel
Ein auffällig hoher Arbeitspreis für Wärmeversorgung sorgt für Diskussionen. Bewohner berichten von unerklärlichen Abweichungen: Während der Wärmeversorger KUMS 8,2 Cent/kWh berechnet, stellt die Vermietergesellschaft 15,7 Cent/kWh in Rechnung. Fragen zur Preisgestaltung bleiben bislang unbeantwortet.
Wer hat an der Uhr gedreht ..?
Mit einer Prise Satire wirft der Beitrag einen Blick auf die Veränderungen in Markt Schwaben. Lokale Entscheidungen und deren Auswirkungen stehen im Mittelpunkt, während mit Humor auf politische Entwicklungen eingegangen wird.
Baumschutzverordnung – Ein weiterer zahnloser Tiger!?
Bäume sind essenziell für Klima und Umwelt, doch die Baumschutzverordnung in Markt Schwaben bleibt lückenhaft. Viele Bäume sind kaum geschützt – ein erster Schritt, aber längst nicht genug.
KrUMS – was nicht passt, wird passend gerechnet
Das KrUMS setzt weiter auf fossile Energie – trotz Klimaschäden. LNG-Gas verursacht mehr Emissionen als Kohle. Die Umweltbilanz wird durch Rechentricks geschönt.
Klimawandel – das größte Umweltproblem?
Der Klimawandel stellt eines der größten Umweltprobleme dar. Der Artikel im Wendeblatt 13 beleuchtet Ursachen, Folgen und lokale Herausforderungen in Markt Schwaben.
Markt Schwaben wird sich verändern, voraussichtlich nicht positiv
Bereits am Beispiel der Baumschutzverordnung zeigt sich dieser ständige Raubbau an der Landschaft, diese Gier, ständig mehr haben zu wollen, einhergehend mit der Versiegelung offener Flächen jeder Kategorie bis hin zum maximal Möglichen.