Umfragen
Zukunft MarktSchwaben e.V.
Umfragen, und warum das ..?
Als Wählergruppe ist es uns ein zentrales Anliegen, nah an den Bürgerinnen und Bürgern zu sein und ihre Anliegen, Ideen und Bedürfnisse aktiv in unsere Arbeit einzubeziehen – denn nur durch einen kontinuierlichen Dialog können wir gemeinsam die Zukunft unserer Gemeinde gestalten.
» zur aktuellen Umfrage
» zu den Ergebnissen vorheriger Umfragen
- Stimmungsbild erfassen: Umfragen helfen, die Meinungen, Bedürfnisse und Prioritäten der Wählerschaft zu verstehen. Dies ermöglicht es, die Positionen und Strategien der Gruppe besser an die Interessen der Wähler anzupassen.
- Legitimität stärken: Durch die Einbindung der Wählerschaft in Entscheidungsprozesse wird die demokratische Legitimität der Gruppe gestärkt. Wähler fühlen sich gehört und ernst genommen, was das Vertrauen in die Gruppe erhöht.
- Probleme frühzeitig erkennen: Regelmäßige Umfragen können aufkommende Themen oder Unzufriedenheit frühzeitig aufdecken, sodass die Gruppe rechtzeitig reagieren und Lösungen anbieten kann.
- Zielgruppenorientierung: Umfragen helfen, unterschiedliche Zielgruppen innerhalb der Wählerschaft zu identifizieren und gezielte Ansprachen oder Maßnahmen zu entwickeln.
- Politische Strategie anpassen: Die Ergebnisse können genutzt werden, um politische Strategien, Kampagnen oder Forderungen zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.
- Engagement fördern: Die aktive Einbindung der Wähler durch Umfragen steigert deren Engagement und Bindung an die Gruppe. Sie fühlen sich stärker beteiligt und sind eher bereit, sich einzubringen.
- Transparenz demonstrieren: Regelmäßige Umfragen zeigen, dass die Gruppe offen für Feedback ist und die Meinungen der Wähler schätzt. Dies fördert eine transparente und partizipative Kultur.
- Datenbasierte Entscheidungen: Umfragen liefern fundierte Daten, die als Grundlage für sachliche Entscheidungen dienen können, anstatt sich auf Vermutungen oder Annahmen zu verlassen.