Dunkelflaute & Hellbrise
Photovoltaik (PV) ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Doch neben ihren Vorteilen bringt sie auch Herausforderungen mit sich, insbesondere im Zusammenspiel mit den Extremen „Dunkelflaute“ und „Hellbrise“.
Dunkelflaut – Winterliche Engpässe in der Stromversorgung: In den Herbst- und Wintermonaten fällt die Stromproduktion aus Solar- und Windkraft oft drastisch ab. Diese „Dunkelflaute“ führte im vergangenen Winter zu Höchstpreisen an der Leipziger Strombörse und zwang zu einem erhöhten Einsatz fossiler Kraftwerke. Solche Engpässe verdeutlichen die Abhängigkeit von stabilen Reserven und die dringende Notwendigkeit, in Speichertechnologien sowie flexible Netzstrukturen zu investieren. Ohne diese Maßnahmen ist die Versorgungssicherheit gefährdet.
Hellbrise – Überproduktion als Belastung: Im Gegensatz zur Dunkelflaute bringt die „Hellbrise“ – Zeiten intensiver Sonneneinstrahlung – eine Überproduktion von Solarstrom. Diese Überschüsse überlasten die Stromnetze und senken durch Preisverfall an der Strombörse die Wirtschaftlichkeit der Anlagen. Gleichzeitig entstehen erhebliche Kosten für den Netzausbau, während fossile Reservekraftwerke weiter benötigt werden, um Schwankungen auszugleichen.
Die Gegensätze von Dunkelflaute und Hellbrise, Extreme mit hohen Kosten, verdeutlichen, dass die Energiewende nicht nur auf den Ausbau der Erzeugungskapazitäten setzen darf. Vielmehr bedarf es massiver Investitionen in Speicherlösungen, Lastmanagement und eine intelligente Netzsteuerung, um Erzeugung und Verbrauch besser zu synchronisieren.
Photovoltaik bleibt unverzichtbar für die Energiewende. Doch um eine nachhaltige und stabile Energieversorgung zu gewährleisten, müssen wir die Herausforderungen durch Dunkelflaute und Hellbrise konsequent angehen. Der Fokus sollte auf dezentralen Konzepten, Speichersystemen und einer optimierten Nutzung bestehender Flächen wie Dächern und Parkplätzen liegen. Nur so kann die Energiewende gelingen – effizient und mit breiter Akzeptanz.
Was hierzu auch interessant sein kann …
Glückspiel am Lottoberg
Politische Wetten in Lottoberg: Risikoreiche Entscheidungen setzen die Zukunft von Markt Schwaben aufs Spiel – ist dies wirklich der richtige Kurs?
Raunächte – Tradition, Mystik und Moderne
Alte Bräuche, mystische Rituale und moderne Interpretationen verschmelzen in den Raunächten zu einer Zeit der Einkehr und Erneuerung.
Frei Schwimmen in der Hundewiese
Hunde schwimmen frei in der Hundewiese – während Tierfreunde die Freiheit feiern, warnen andere vor mangelnder Hygiene und chaotischer Nutzung.
Hochwassergefahr: Kein Bauen in risikoreichen Zonen
Der Gastbeitrag des BUND übt Kritik am fortgesetzten Bauen in hochwassergefährdeten Gebieten und spricht sich für ein striktes Bauverbot aus – Hochwassergefahr
Über lokale Gegebenheiten und nationale Trends
Der Beitrag beleuchtet, wie lokale Herausforderungen in Markt Schwaben – von der Planung von Flüchtlingsheimen bis zur Flächenversiegelung – im Spannungsfeld nationaler Trends stehen. Er fordert mehr Transparenz und überlegte, nachhaltige Maßnahmen, um öffentliche Gelder effizient zu nutzen und die Umwelt zu schützen.
Demokratie – Mehr als die Meinung der Mehrheit
Der Artikel zeigt, dass Demokratie weit mehr ist als die Meinung der Mehrheit. Er plädiert für einen offenen, partizipativen Diskurs, der auch den Schutz von Minderheiten und transparente Entscheidungsprozesse in den Mittelpunkt stellt.
Umfrageergebnisse aus dem letzten Wendeblatt 13
Die Umfrage aus dem letzten Wendeblatt zeigt klare Trends: Welche Themen bewegen die Bürger von Markt Schwaben, und was erwarten sie von der Politik?
Wohnraum bezahlbar – Kassieren & Zahlen tun andere.
Wohnraum - Bezahlbar? Kassieren & Zahlen tun andere. Die ZMS handelt Heizkostenermäßigung für mehr als 60 Wohnungen am Breitensteinweg und Höhenrainerweg aus. Bezahlbarerer Wohnraum ist auch in Markt Schwaben ein brennendes Thema. Dazu gehören auch bezahlbare...
Gemeinsamer Bürgermeisterkandidat – warum?
Ein gemeinsamer Bürgermeisterkandidat sollte Markt Schwaben politische Stabilität bringen. Doch war diese Entscheidung wirklich alternativlos? Eine Analyse der Hintergründe.
Nachlese zur Bürgermeisterwahl 2024
Die Bürgermeisterwahl 2024 in Markt Schwaben brachte klare Ergebnisse, wirft aber auch Fragen auf. Wahlbeteiligung, Kandidaten und politische Entwicklungen stehen im Fokus der Analyse.