Dunkelflaute & Hellbrise
Photovoltaik (PV) ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Doch neben ihren Vorteilen bringt sie auch Herausforderungen mit sich, insbesondere im Zusammenspiel mit den Extremen „Dunkelflaute“ und „Hellbrise“.
Dunkelflaut – Winterliche Engpässe in der Stromversorgung: In den Herbst- und Wintermonaten fällt die Stromproduktion aus Solar- und Windkraft oft drastisch ab. Diese „Dunkelflaute“ führte im vergangenen Winter zu Höchstpreisen an der Leipziger Strombörse und zwang zu einem erhöhten Einsatz fossiler Kraftwerke. Solche Engpässe verdeutlichen die Abhängigkeit von stabilen Reserven und die dringende Notwendigkeit, in Speichertechnologien sowie flexible Netzstrukturen zu investieren. Ohne diese Maßnahmen ist die Versorgungssicherheit gefährdet.
Hellbrise – Überproduktion als Belastung: Im Gegensatz zur Dunkelflaute bringt die „Hellbrise“ – Zeiten intensiver Sonneneinstrahlung – eine Überproduktion von Solarstrom. Diese Überschüsse überlasten die Stromnetze und senken durch Preisverfall an der Strombörse die Wirtschaftlichkeit der Anlagen. Gleichzeitig entstehen erhebliche Kosten für den Netzausbau, während fossile Reservekraftwerke weiter benötigt werden, um Schwankungen auszugleichen.
Die Gegensätze von Dunkelflaute und Hellbrise, Extreme mit hohen Kosten, verdeutlichen, dass die Energiewende nicht nur auf den Ausbau der Erzeugungskapazitäten setzen darf. Vielmehr bedarf es massiver Investitionen in Speicherlösungen, Lastmanagement und eine intelligente Netzsteuerung, um Erzeugung und Verbrauch besser zu synchronisieren.
Photovoltaik bleibt unverzichtbar für die Energiewende. Doch um eine nachhaltige und stabile Energieversorgung zu gewährleisten, müssen wir die Herausforderungen durch Dunkelflaute und Hellbrise konsequent angehen. Der Fokus sollte auf dezentralen Konzepten, Speichersystemen und einer optimierten Nutzung bestehender Flächen wie Dächern und Parkplätzen liegen. Nur so kann die Energiewende gelingen – effizient und mit breiter Akzeptanz.
Was hierzu auch interessant sein kann …
Wichtig? – Klimanotstand
Wichtig? - KlimanotstandKlimapolitik oder Umweltpolitik? Hier noch ein paar zusätzliche Worte zum hysterischen Zirkus von der “Klimakatastrophe” – wohlgemerkt immer nur ganz gezielt auf Kohlendioxid gerichtet. In einem Antrag zum Klimanotstand wird Markt Schwaben...
ZMS Fluglärmportal
ZMS Fluglärmportal20 Sekunden für eine Fluglärmbeschwerde Fluglärm ist ein Thema, das von der ZMS vor einiger Zeit aus gegebenem Anlass aufgegriffen wurde, um die Interessen betroffener Bürger zu vertreten. Zum Nachweis der Höhe der Schallpegel wurde von der ZMS...
Fluglärm wie Verkehrslärm allgemein belastet und macht auf Dauer krank (WB#6)
Fluglärm wie Verkehrslärm allgemein belastet und macht auf Dauer krank. (Wendeblatt-Artikel #6 12/2018) Das kümmert manch einen Politiker nicht, wie man gerade wieder sehen kann: Es wurde wieder Lobby-Politik durch die FDP betrieben, als man versuchte durcheinen...
Zuglärm | Bahnlärm (WB#6)
Zuglärm | Bahnlärm (Wendeblatt-Artikel #6 12/2018) Das Thema Bahnlärm werden wir in 2019 stärker in den Focus rücken. Durch den 2-gleisigen Streckenausbau dürfen sich keine höheren Lärmbelastungen für die Anwohner ergeben. Im Gegenteil, bei Neuplanungen sollten sich...
Professionell, konsequent und hartnäckig gegen Lärm zum Wohle der Bürger
Veranlasst durch Anfragen aus der Bürgerschaft behandeln wir auch in diesem Wendeblatt wieder das Thema Verkehrslärm. Bei der ZMS-Fluglärmerfassung gibt es nun eine Neuerung, die eine lückenlose Datenübersicht liefert: Zur schnellen Erkennung der Daten eines...
Leserbrief “Glaubwürdige Berichte” zur Meldung “Mögliches Informationsdefiziet”
Glaubwürdige Berichte Letzte Woche veröffentlichte Frau Sandra Teleki (augenscheinlich Sprecherin der DFS) eine Antwort zu unserem letzten Leserbrief zum Thema Fluglärm - “So viele Nachtflüge wie nie zuvor”. Leider dürfen wir aus urheberrechtlichen Gründen die...
Leserbrief „So viele Nachtflieger wie noch nie“
Gemeinden sollen siche gegen Fluglärm vereinigen Leserbrief an die Ebersberger Zeitung zum Artikel : So viele Nachtflieger wie nie zuvor ".. Flughafen – Im vergangenen Jahr gab es so viele Nachtflüge wie nie zuvor am Münchner Flughafen. Das wurde am Donnerstag bei der...
Leserbrief „Nur leises Interesse an Fluglärm“
Experten haben das Vertrauen verspielt Leserbrief an die Ebersberger Zeitung zum Artikel Nur leises Interesse an Fluglärm Der am 11.07. veröffentlichte Bericht zur Plieniger Veranstaltung zur Fluglärmsituation hat uns bewogen einen Leserbrief an die Zeitung zu...
ZMS macht via Internet zusätzliche Daten öffentlich
ZMS macht via Internet zusätzliche Daten öffentlich Die zweite Fluglärm-Messstation in Verantwortung der ZMS wurde in Betrieb genommen. Wie vor kurzem angekündigt gibt es nun eine zweite Schallpegel-Messstation im Ort, deren Messwerte auf der Homepage der...
Zweite Fluglärmmessstation im Betrieb
Ein lärmbelasteter Mitbürger hat diese Messstation auf seinem Grundstück errichtet und stellt die Messergebnisse der Öffentlichkeit auf unserer Homepage zur Verfügung. Die Messwerte der neuen Station werden unter Messstation: ZMS2 geführt, die der bestehenden...