Umfrageergebnisse aus dem letzten Wendeblatt
An der letzten Umfrage nahmen insgesamt 487 Personen teil.
Photovoltaikanlage: 95,5 % stimmten für die Planungsaufnahme auf der neuen Sporthalle, nur 4,5 % waren dagegen.
Fußballplatz: 57,1 % votierten für die Renaturierung des Areals und dessen Nutzung als grüne Naherholungsfläche. 9,5 % befürworteten eine Teilbebauung mit Erhalt eines Teils als Freifläche, weitere 9,5 % sprachen sich für eine Umwidmung zugunsten von Wohnbebauung aus. 4,7 % hatten alternative Vorschläge. Die Ergebnisse verdeutlichen den Wunsch nach einer grünen Umgebung.
Kreuzung Bahnhofstraße/Geltinger Straße: 50 % der Teilnehmenden favorisierten eine Fußgängerampel, 42,8 % bevorzugten einen Kreisverkehr, der Verkehrsfluss und Übersichtlichkeit verbessern könnte. 7,1 % wollten die aktuelle Situation unverändert lassen, während 4,7 % alternative Vorschläge machten.
Übertragung öffentlicher Gemeinderatssitzungen: 76,7 % der Befragten befürworteten die Idee einer Online-Übertragung, 23,2 % waren dagegen.
Die neue Gestaltung des Wendeblatts wurde sehr positiv bewertet: 79 % der Teilnehmenden vergaben die Noten „1“ oder „2“, 18 % eine „3“. Schlechtere Noten (4, 5, 6) wurden nur von jeweils 1 % vergeben.
Zusammenfassung: Die Ergebnisse zeigen ein starkes Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger für Nachhaltigkeit, den Wunsch nach Transparenz und eine lebenswerte Umgebung. Während bei der Straßenquerung unterschiedliche Ansichten vorherrschen, gibt es breite Zustimmung zur Übertragung öffentlicher Sitzungen. Die Gestaltung des Wendeblatts wurde mehrheitlich als gelungen wahrgenommen.
Danke für die zahlreichen Rückmeldungen!
Was hierzu auch interessant sein kann …
Kommunalpolitik & Kommunalwahl
Gute Kommunalpolitik erkennt man u. a. daran, dass die Ideen der Bürger/innen nicht als störendes Element sondern als Gewinn angesehen werden können.
Verkehrskonzept für Markt Schwaben
Verkehrskonzept für Markt SchwabenDer seit Jahren andauernde Verkehrswahnsinn in Markt Schwaben ist für viele eine intensive, tägliche Nervenprobe, insbesondere für die Autofahrer. Wir haben noch nicht im Guinness-Buch nachgelesen, aber fünf nicht-vernetzte Ampeln auf...
Unverrückbar oder verrückt? Was hat der Hambacher Forst mit dem Landkreis Ebersberg gemeinsam? (Wendeblatt 7)
Bleibt nur zu sagen, dass es den Forst nicht mehr geben wird, wenn die Grünen weiter an einer unverrückbaren Energiewende festhalten werden.
Verkehrskonzept für Markt Schwaben (Wendeblatt 7)
Der seit Jahren andauernde Verkehrswahnsinn in Markt Schwaben ist für viele eine intensive, tägliche Nervenprobe, insbesondere für die Autofahrer. Wir haben noch nicht im Guinness-Buch nachgelesen, aber fünf nicht-vernetzte Ampeln auf 650m Hauptstraße sind definitiv rekordverdächtig.
Der Bahnhof ist und bleibt wichtig (Wendeblatt 7)
Die geplanten Baumaßnahmen der DB in und um Markt Schwaben sind für viele Bürger von großem Interesse. Es ist fahrlässig, hier abzuwarten bis uns DB mit den unangenehmen und später nicht mehr umkehrbaren Nebenwirkungen konfrontiert. Die Erwartung, dass es die DB schon richtigmachen wird, ist Vogel- Strauß-Politik.
Ein „Liebesbrief“ an das K(r)UMS (Wendeblatt 7)
Ach liebes KUMS verwechselst Du hier etwa Umsatz und Gewinn. Deine Mutter (die Marktgemeinde) ist „Pleite“, sie hat jahrelang über ihre Verhältnisse gelebt und erwartet von Dir einen Beitrag zur Refinanzierung. Hier geht es um echten Gewinn, der an Deine Mutter ausgeschüttet wird.
Klimapolitik oder Umweltpolitik? (Wendeblatt 7)
Kann bitte jemand erklären, was ein “Klimanotstand” sein soll? Bisher sind lediglich Angstmache, Hysterie und selbst definierte Pseudodefinitionen im Umlauf. Man definiert sich „seine Sache“, gibt sich als Umweltfreund und blendet alle Argumente aus. Das ist schlimmer als „Green-Washing“.
ZMS Fluglärmportal – 20 Sekunden für eine Fluglärmbeschwerde (Wendeblatt 7)
Um jeden Bürger die Möglichkeit zu eröffnen, eine messtechnisch begründete Beschwerde abzusetzen, hat die ZMS ein Beschwerdeportal eingerichtet.
Eine kritische Erklärung der Kommunalpolitik (Wendeblatt 7)
Hinterzimmer-Politik ist meist die Politik der Wahl da man sich bereits vor einer Abstimmung einig ist. Sich über Themen Gedanken zu machen oder gar abzuwägen was für den Ort und seine Bewohner wirklich einen Sinn macht hat kaum Aussichten auf Erfolg. Der Bürger wird nur dann rechtzeitig informiert, wenn einem ein Thema für den Wahlkampf wichtig wird.
Der aktuelle Stand zum Thema Haushalt (Wendeblatt 7)
Ziel ist es, einen seriösen Haushalt so schnell wie möglich aufzustellen, um die haushaltslose Zeit, in der keine Investitionen getätigt werden dürfen, so kurz wie möglich zu halten. Für den Haushalt 2019 kam noch hinzu, dass für das Jahr 2018 erstmals der Gemeinde eine Stabilisierungshilfe genehmigt wurde.