Wohnraum – Bezahlbar? Kassieren & Zahlen tun andere.
Die ZMS handelt Heizkostenermäßigung für mehr als 60 Wohnungen am Breitensteinweg und Höhenrainerweg aus. Bezahlbarerer Wohnraum ist auch in Markt Schwaben ein brennendes Thema. Dazu gehören auch bezahlbare Nebenkosten. In dem Zusammenhang lagen uns von mehreren Mietern in den Liegenschaften am Höhenrainerweg und Breitensteinweg Heizkostenabrechnungen vor, welche aus unserer Sicht nicht in allen Punkten nachvollziehbar waren. Dies betraf mehr als 60 Wohnungen der Vermietergesellschaft „Katholisches Siedlungswerk“. Deshalb haben uns Mieter der Wohnanlagen bevollmächtigt, ihre Interessen bei den erhobenen Nebenkosten zu vertreten. Nach unseren Recherchen in anderen Liegenschaften erschienen uns die in den genannten Gebäuden verrechneten Wärmekosten überdurchschnittlich hoch. Insbesondere war der als Grundlage für die Berechnung der verbrauchsabhängigen Heizkosten herangezogene hohe Arbeitspreis für uns nicht nachvollziehbar. Wir sprechen hier von einer Erhöhung um mehr als 70 % gegenüber dem Lieferpreis des „Kommunalen Wärmeunternehmens“ (KUMS AöR).
Die Heizkosten machen einen nennenswerten Anteil an den monatlichen Ausgaben von Mietern aus. Dies gilt insbesondere für Personen und Familien mit nicht so hohen Einkommen. Da für einen nicht zu vernachlässigenden Teil der Bewohner dieser Anwesen die Heizkosten vom Amt übernommen werden, sind davon auch die Interessen der Steuerzahler berührt. Aus unserer Sicht bestand damit auch ein öffentliches Interesse an der Preisgestaltung.
Grundsätzlich stellte sich in dieser Sache die Frage, durch welche Effekte sich der Arbeitspreis derart stark gegenüber den gelieferten Wärmekosten erhöhen kann und inwieweit diese Kosten umlegbar sind. Nach Auskunft der Vermietergesellschaft sind die hohen Wärmekosten vorwiegend den hohen Rohrleitungs-Wärmeverlusten in den Liegenschaften geschuldet. Da die Umlegung der Kosten auf die Mieter auch für hohe Wärmeverluste durch die Vor-gaben des Gebäudeenergiegesetzes gedeckt sind, konnte nur durch ein Entgegenkommen der Vermietergesellschaft eine befriedigende Lösung er-reicht werden. Nach einem mehr als ein Jahr andauernden Schriftwechsel unter Einbeziehung des erzbischöflichen Ordinariats wurde dann durch die Vermietergesellschaft eine Reduzierung der Heiz-kosten von 15 % im Jahr 2023 sowie für die folgenden Jahre zugesichert. Diese Entlastung ist für die Bewohner unter Berücksichtigung der gegebenen Möglichkeiten eine sehr gute Nachricht.
Was hierzu auch interessant sein kann …
Politik ohne Prinzipien (Wendeblatt 11)
Eine der sieben Sünden der modernen Gesellschaft „Politik ohne Prinzipien, Reichtum ohne Arbeit, Genuss ohne Gewissen, Wissen ohne Charakter, Geschäft ohne Moral, Wissenschaft ohne Menschlichkeit, Religion ohne Opfer“
Windkraftindustrie im Ebersberger Wald – wo bleibt die Generationengerechtigkeit?
In meiner Denkschrift zu Windkraftindustrie und Naturschutz (Epple 2021) wird ganz bewusst die Umwelt-Enzyklika des Papstes Franziskus Laudato Si‘ aus dem Jahr 2015 aufgegriffen. In bemerkenswerter Deutlichkeit wird dort unter Punkt 184 formuliert
Ein Jahr neuer Gemeinderat – ein Jahr neuer Bürgermeister (Wendeblatt 11)
Groß waren vor einem Jahr die Vorschusslorbeeren für den neuen Gemeinderat sowie auch für den neuen Bürgermeister. So viele neue unverbrauchte Gesichter zogen in den Gemeinderat ein. Die Hoffnung auf neue Ideen und andere Ansätze zum Wohle Markt Schwabens.
Sinnvolle Investitionen in eine Energiewende?
Das EBERwerk sollte als regionaler Stromanbieter die kommunalen Initiativen zur regenerativen Stromerzeugung bündeln und das EBERnetz die Stromnetze des Landkreises verwalten.
Schlachthof KUMS (Wendeblatt 10)
Nun würde man sich beim KUMS endlich mal wünschen, dass hier die klimaschädliche Energieerzeugung ehrlich kommuniziert wird. Es ist offensichtlich unstrittig, dass bei Erdgas aus Sibirien mindestens 2,5 % des verbrannten Gases vom Bohrloch bis zum Ort des Verbrauchs als Methan in die Atmosphäre gelangt ist.
Ein Corona Trojaner (Wendeblatt 10)
Bereits in der ersten Sitzung des neuen Marktgemeinderates war der Ruf des neuen Bürgermeisters nach kleineren Ausschüssen zu vernehmen. Er würde sogar gerne selbst die Entscheidungen treffen und nur noch zeitnah informieren wollen.
Bahnlärm (Wendeblatt 10)
Im Gemeinderat löst dieser Antrag Verwunderung und Wortmeldungen aus, wie „lasst uns erst mal verhandeln, sonst verprellen wir die Bahn“. Die Arbeit der Bürgerinitiative Bahnlärm Markt Schwaben zeigt, wie mühsam der Umgang mit der Bahn ist. In Deutschland werden durch Gemeindevertreter/innen Forderungskataloge definiert zur Diskussion mit den Bahnverantwortlichen.
Bericht aus der Fraktion (Wendeblatt 10)
Wie gewohnt werden wir Anliegen aus der Bevölkerung und unsere Ideen in Form von Anträgen an die Verwaltung übergeben. Derzeit sind folgende „Eisen im Feuer“ – also Anträge
Glasfaserausbau – Investment in die Zukunft
Verantwortliche in den Gemeinderatsgremien hatten es in der Vergangenheit versäumt oder nicht für wichtig erachtet, eine bessere Internetanbindung in Markt Schwaben voranzubringen. Für E-Mails und Internetsurfen mag ein 16 MBit/s-DSL Zugang reichen, ist aber in Zeiten von Streaming und Abruf von medialen Inhalten nicht mehr ausreichend und zeitgemäß. Und dann kam das neue Coronavirus SARS-CoV-2, welches uns zeigte, wie wichtig eine schnelle und stabile Internetverbindung ist, um vernünftiges Homeoffice und/oder Homeschooling zu betreiben.
Es ist doch noch gar nicht Wahlkampf (Wendeblatt 10)
Die ZMS hat während des vergangenen Novembers 2020 ein neues Projekt gewagt: mit Erfolg! Eigentlich wollten wir, wie im Wahlkampf vorhergesagt, genau so weitermachen: regelmäßige Bürgersprechstunden, öffentliche Fraktionssitzungen, Anträge von Bürger/innen umsetzen,...