Antrag zur Neubewertung der geplanten Flüchtlingsunterkunft am Hanslmüllerweg

Die Wählergruppe Zukunft MarktSchwaben e.V. hat im Gemeinderat einen Antrag gestellt, der die vollständige Offenlegung und rechtliche sowie wirtschaftliche Neubewertung des geplanten Baus einer Flüchtlingsunterkunft am Hanslmüllerweg fordert.

Der Antrag beinhaltet ebenso alle an uns aus der Bürgerschaft herangetragene derzeitigen Fragen.

 

Warum der Antrag?

Das Vorhaben basiert nach über einem Jahr der Planung auf veralteten Bedarfszahlen und wurde bislang nicht ausreichend kommuniziert. Außerdem bestehen aus Sicht der Antragsteller erhebliche Zweifel an der Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit und naturschutzrechtlichen Zulässigkeit.

1. Standortfrage am Hanslmüllerweg

  • Die Unterkunft liegt isoliert am Ortsrand – schlecht erreichbar und integrationshemmend.

  • Fragen zur Vertragslage, Laufzeit, und geplanten Belegungszahl (aktuell: 120 Personen) bleiben unbeantwortet.

2. Was kostet die geplante Unterkunft wirklich?

  • Wer trägt welche Kosten?

  • Warum wird keine Pacht oder Miete verlangt?

  • Besteht ein Risiko für Rückbaukosten und Nachnutzungskosten?

3. Vergleich mit anderen Gemeinden

  • Warum wurde von erprobten Modellen in anderen Kommunen abgewichen?

  • Ist Markt Schwaben ein Sonderfall – und wenn ja: warum?

4. Veränderte Bedarfslage

  • Flüchtlingszahlen sinken bundesweit.

  • Ist ein Bau in dieser Größe noch gerechtfertigt?

5. Nachnutzung & Barrierefreiheit

  • Was passiert nach Ende der Nutzung?

  • Wer zahlt für Umbauten oder Barrierefreiheit, z. B. bei Wohnraumnachnutzung?

6. Natur- & Moorschutz

  • Das Grundstück liegt am sensiblen Übergang zum Markt Schwabener Moos.

  • Besteht ein Risiko für Boden, Artenvielfalt oder landwirtschaftliche Flächen?

7. Planungsrecht

  • Ist der Standort rechtlich als zulässige „Ortsabrundung“ bebaubar?

  • Stimmen Flächennutzungs- und Bebauungsplan überein?

 

 Die Forderungen im Überblick:

  1. Offenlegung aller relevanten Unterlagen und Verträge

  2. Eine öffentliche Gemeinderatssitzung mit vollständiger Sachverhaltsdarstellung

  3. Veröffentlichung aller Informationen für Bürgerinnen und Bürger

  4. Erneute Bewertung und formale Beschlussfassung im Gemeinderat

  5. Einholung unabhängiger Gutachten (z. B. zu Umwelt- und Rechtsfragen)

  6. Nachträgliche Beschlussfassung über die Art der Grundstücksnutzung

 

Fazit:

Die Wählergruppe Zukunft MarktSchwaben fordert kein blindes Durchplanen“ und plädiert für Transparenz, Bedarfsgerechtigkeit und demokratische Kontrolle. Die Unterkunft dürfe kein politisches „Automatismusprojekt“ werden – sondern müsse sich an realen Zahlen, örtlichen Gegebenheiten und verantwortungsvoller Haushaltsführung orientieren.

Was hierzu auch interessant sein kann …

Bahnlärm (Wendeblatt 10)

Bahnlärm (Wendeblatt 10)

Im Gemeinderat löst dieser Antrag Verwunderung und Wortmeldungen aus, wie „lasst uns erst mal verhandeln, sonst verprellen wir die Bahn“. Die Arbeit der Bürgerinitiative Bahnlärm Markt Schwaben zeigt, wie mühsam der Umgang mit der Bahn ist. In Deutschland werden durch Gemeindevertreter/innen Forderungskataloge definiert zur Diskussion mit den Bahnverantwortlichen.

Glasfaserausbau – Investment in die Zukunft

Glasfaserausbau – Investment in die Zukunft

Verantwortliche in den Gemeinderatsgremien hatten es in der Vergangenheit versäumt oder nicht für wichtig erachtet, eine bessere Internetanbindung in Markt Schwaben voranzubringen. Für E-Mails und Internetsurfen mag ein 16 MBit/s-DSL Zugang reichen, ist aber in Zeiten von Streaming und Abruf von medialen Inhalten nicht mehr ausreichend und zeitgemäß. Und dann kam das neue Coronavirus SARS-CoV-2, welches uns zeigte, wie wichtig eine schnelle und stabile Internetverbindung ist, um vernünftiges Homeoffice und/oder Homeschooling zu betreiben.

Spiel mir das Lied vom Antragstod (Wendeblatt 10)

Spiel mir das Lied vom Antragstod (Wendeblatt 10)

Alles vermutlich “harmlos”, da es sich wohl nur um geplanten Populismus oder bereits beginnenden Wahlkampf bzw. alte Wahlkampfversprechen handelt. Was nicht ins gewünschte Bild passt, wird für sich selbst passend gemacht. Ein Zusammengehörigkeitsgefühl wird man so nicht erreichen. Profilierung und Ideenklau vergiftet nur das Klima bei der Zusammenarbeit.