Gigabit für Markt Schwaben: Vom Antrag 2020 zum Spatenstich 2025
Was lange währt, wird endlich gut – jetzt muss es nur noch in die Erde.
Fünf Jahre nach unserem Antrag vom November 2020 ist es so weit: Heute fällt in Markt Schwaben offiziell der Startschuss für den Glasfaserausbau. Damit wird aus vielen Gesprächen, Sitzungen und Verfahrensschritten endlich sichtbare Realität – und aus „zu wenig Bandbreite“ eine leistungsfähige, zukunftsfeste Infrastruktur.
"Heute feiern wir den Spatenstich"
„Heute feiern wir den Spatenstich – morgen arbeiten wir weiter daran, dass jede Straße und jedes Haus verlässlich ans schnelle Netz kommt.“ – ZMS
Unser Ziel war und ist klar: flächendeckend schnelles Internet – symmetrisch, stabil, fair bepreist. Für Betriebe heißt das mindestens 1 Gbit/s, für Privathaushalte mindestens 200 Mbit/s. Die BayGibitR-Förderkulisse macht’s möglich und entlastet den Markt erheblich. Nach den Corona-Jahren, in denen Homeoffice, Homeschooling und Telemedizin an der Tagesordnung waren, ist dieser Ausbau kein Luxus, sondern Grundversorgung.
Damit niemand im Ort abgehängt wird, begleiten wir den eigenwirtschaftlichen Ausbau eng: Koordination der Bautätigkeiten, Transparenz für Anwohner und ein klarer Fahrplan für Hausanschlüsse – von der Eigentümerzustimmung bis zur Inhaus-Verkabelung. Unser Anspruch: eine saubere, abgestimmte Umsetzung ohne Doppel-Aufgrabungen und mit frühzeitiger Information.
Kurz & knapp
-
Start heute, Ausbau etappenweise im gesamten Gemeindegebiet
-
Fokus: lückenlose Versorgung auch im Innenbereich
-
Vorteile: stabile Verbindungen für Arbeit, Lernen, Streaming & Telemedizin, Wertsteigerung für Immobilien
-
Nächste Schritte: Baukoordination, Bürger-FAQ zum Hausanschluss, laufende Status-Updates
Markt Schwaben macht sich fit für die digitale Gegenwart – und für die nächsten Jahrzehnte. Jetzt heißt es: bauen, anschließen, durchstarten.
Was hierzu auch interessant sein kann …
Nur wo ein Wille ist, ist auch „kein Licht“ (Wendeblatt 12)
Lichtverschmutzung belastet Umwelt und Mensch. Unnötige nächtliche Beleuchtung kostet Energie und stört die Natur. Smarte Lösungen könnten Abhilfe schaffen – doch wo bleibt der politische Wille?
Die unheimlichen Anträge einer Wählergruppe (Wendeblatt 12)
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, welche dem Spielplatzalter entwachsen sind, brauchen Raum für Bewegung und die Möglichkeit sich anspruchsvoll „auszupowern“. Dazu ist ein Dirtpark ein ideales Mittel!
Gemeinderat-Blitz März 2021 (GR vom 19.03.2021)
Mit der nachfolgenden kurzen Zusammenfassung wollen wir, die Fraktion Zukunft MarktSchwaben, einen Einblick in unsere Arbeit im Gemeinderat geben und Sie kurz über die aktuellen Themen aus der Sitzung des Marktgemeinderates informieren.
Smart City Markt Schwaben
Die Technologie der 70er Jahre endlich auf einen zeitgemäßen Stand zu bringen sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein.
Unser Vorstoß aus 2019 wurde also vom Landradsamt abgewiesen. Im GR wurde der Antrag damals allerdings einstimmig angenommen.
Gemeinderat-Blitz Februar 2021 (GR vom 25.02.2021)
Mit der nachfolgenden kurzen Zusammenfassung wollen wir, die Fraktion Zukunft MarktSchwaben, einen Einblick in unsere Arbeit im Gemeinderat geben und Sie kurz über die aktuellen Themen aus der Sitzung des Marktgemeinderates informieren.
Gemeinderat-Blitz Dezember 2020 (GR vom 17.12.2020)
Mit der nachfolgenden kurzen Zusammenfassung wollen wir, die Fraktion Zukunft MarktSchwaben, einen Einblick in unsere Arbeit im Gemeinderat geben und Sie kurz über die aktuellen Themen aus der Sitzung des Marktgemeinderates informieren.
Recht haben und Recht bekommen
Recht haben und Recht bekommen … hauptsach, „recht sprechen“. Leserbrief zum EZ-Artikel vom 26.02.2021 „Sonderausschuss war rechtlich sauber
Ein Corona Trojaner (Wendeblatt 10)
Bereits in der ersten Sitzung des neuen Marktgemeinderates war der Ruf des neuen Bürgermeisters nach kleineren Ausschüssen zu vernehmen. Er würde sogar gerne selbst die Entscheidungen treffen und nur noch zeitnah informieren wollen.
Bahnlärm (Wendeblatt 10)
Im Gemeinderat löst dieser Antrag Verwunderung und Wortmeldungen aus, wie „lasst uns erst mal verhandeln, sonst verprellen wir die Bahn“. Die Arbeit der Bürgerinitiative Bahnlärm Markt Schwaben zeigt, wie mühsam der Umgang mit der Bahn ist. In Deutschland werden durch Gemeindevertreter/innen Forderungskataloge definiert zur Diskussion mit den Bahnverantwortlichen.
Bericht aus der Fraktion (Wendeblatt 10)
Wie gewohnt werden wir Anliegen aus der Bevölkerung und unsere Ideen in Form von Anträgen an die Verwaltung übergeben. Derzeit sind folgende „Eisen im Feuer“ – also Anträge