Umfrageergebnisse aus dem letzten Wendeblatt

 

An der letzten Umfrage nahmen insgesamt 487 Personen teil.

Photovoltaikanlage: 95,5 % stimmten für die Planungsaufnahme auf der neuen Sporthalle, nur 4,5 % waren dagegen.

Fußballplatz: 57,1 % votierten für die Renaturierung des Areals und dessen Nutzung als grüne Naherholungsfläche. 9,5 % befürworteten eine Teilbebauung mit Erhalt eines Teils als Freifläche, weitere 9,5 % sprachen sich für eine Umwidmung zugunsten von Wohnbebauung aus. 4,7 % hatten alternative Vorschläge. Die Ergebnisse verdeutlichen den Wunsch nach einer grünen Umgebung.

Kreuzung Bahnhofstraße/Geltinger Straße: 50 % der Teilnehmenden favorisierten eine Fußgängerampel, 42,8 % bevorzugten einen Kreisverkehr, der Verkehrsfluss und Übersichtlichkeit verbessern könnte. 7,1 % wollten die aktuelle Situation unverändert lassen, während 4,7 % alternative Vorschläge machten.

Übertragung öffentlicher Gemeinderatssitzungen: 76,7 % der Befragten befürworteten die Idee einer Online-Übertragung, 23,2 % waren dagegen.

Die neue Gestaltung des Wendeblatts wurde sehr positiv bewertet: 79 % der Teilnehmenden vergaben die Noten „1“ oder „2“, 18 % eine „3“. Schlechtere Noten (4, 5, 6) wurden nur von jeweils 1 % vergeben.

Zusammenfassung: Die Ergebnisse zeigen ein starkes Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger für Nachhaltigkeit, den Wunsch nach Transparenz und eine lebenswerte Umgebung. Während bei der Straßenquerung unterschiedliche Ansichten vorherrschen, gibt es breite Zustimmung zur Übertragung öffentlicher Sitzungen. Die Gestaltung des Wendeblatts wurde mehrheitlich als gelungen wahrgenommen.

Danke für die zahlreichen Rückmeldungen!

 

Was hierzu auch interessant sein kann …

Gastbeitrag vom Landschaftsschutz Ebersberger Land e.V (Wendeblatt 12)

Gastbeitrag vom Landschaftsschutz Ebersberger Land e.V (Wendeblatt 12)

Seit über 40 Jahren wird der Ebersberger Forst sehr erfolgreich durch gezielten Waldumbau in einen zukunftsorientierten Klimawald verwandelt. Nicht umsonst haben verantwortungsvolle Politiker bereits 1984 die bis heute gültige Landschaftsschutzgebietsverordnung so strikt gefasst, dass eine Umsetzung von Bauvorhaben jedweder Art im Landschaftsschutzgebiet Ebersberger Forst unmöglich ist.

Klarer Sieg für den kapitalistischen Sozialismus

Klarer Sieg für den kapitalistischen Sozialismus

Die Kernidee dabei ist, dass sich Gemeinde und Grundstückseigentümer auf dem neu entstehenden, wertvollen Baugrund zusammen „fördern“, denn Folgelasten wie Schul- und Kindergartenbau müssen abschließend von jedem Bürger über die Steuern mitfinanziert werden.

SoBoN – die Rettung für Markt Schwaben? (Wendeblatt 12)

SoBoN – die Rettung für Markt Schwaben? (Wendeblatt 12)

Die Sozialgerechte Bodennutzung (SoBoN) ist ein Instrument, die zukünftigen Kosten und Lasten, die mit einem Bebauungsplan entstehen, an die Eigentümer/Investoren weiterzugeben. Doch es geht noch viel weiter, mit SoBoN geht die Verpflichtung der Gemeinde einher, sich Ziele für die Stadtentwicklung zu setzen und diese konsequent bei allen zukünftigen Bebauungen und Umbauten zu verfolgen.