Wohnraum – Bezahlbar? Kassieren & Zahlen tun andere.
Die ZMS handelt Heizkostenermäßigung für mehr als 60 Wohnungen am Breitensteinweg und Höhenrainerweg aus. Bezahlbarerer Wohnraum ist auch in Markt Schwaben ein brennendes Thema. Dazu gehören auch bezahlbare Nebenkosten. In dem Zusammenhang lagen uns von mehreren Mietern in den Liegenschaften am Höhenrainerweg und Breitensteinweg Heizkostenabrechnungen vor, welche aus unserer Sicht nicht in allen Punkten nachvollziehbar waren. Dies betraf mehr als 60 Wohnungen der Vermietergesellschaft „Katholisches Siedlungswerk“. Deshalb haben uns Mieter der Wohnanlagen bevollmächtigt, ihre Interessen bei den erhobenen Nebenkosten zu vertreten. Nach unseren Recherchen in anderen Liegenschaften erschienen uns die in den genannten Gebäuden verrechneten Wärmekosten überdurchschnittlich hoch. Insbesondere war der als Grundlage für die Berechnung der verbrauchsabhängigen Heizkosten herangezogene hohe Arbeitspreis für uns nicht nachvollziehbar. Wir sprechen hier von einer Erhöhung um mehr als 70 % gegenüber dem Lieferpreis des „Kommunalen Wärmeunternehmens“ (KUMS AöR).
Die Heizkosten machen einen nennenswerten Anteil an den monatlichen Ausgaben von Mietern aus. Dies gilt insbesondere für Personen und Familien mit nicht so hohen Einkommen. Da für einen nicht zu vernachlässigenden Teil der Bewohner dieser Anwesen die Heizkosten vom Amt übernommen werden, sind davon auch die Interessen der Steuerzahler berührt. Aus unserer Sicht bestand damit auch ein öffentliches Interesse an der Preisgestaltung.
Grundsätzlich stellte sich in dieser Sache die Frage, durch welche Effekte sich der Arbeitspreis derart stark gegenüber den gelieferten Wärmekosten erhöhen kann und inwieweit diese Kosten umlegbar sind. Nach Auskunft der Vermietergesellschaft sind die hohen Wärmekosten vorwiegend den hohen Rohrleitungs-Wärmeverlusten in den Liegenschaften geschuldet. Da die Umlegung der Kosten auf die Mieter auch für hohe Wärmeverluste durch die Vor-gaben des Gebäudeenergiegesetzes gedeckt sind, konnte nur durch ein Entgegenkommen der Vermietergesellschaft eine befriedigende Lösung er-reicht werden. Nach einem mehr als ein Jahr andauernden Schriftwechsel unter Einbeziehung des erzbischöflichen Ordinariats wurde dann durch die Vermietergesellschaft eine Reduzierung der Heiz-kosten von 15 % im Jahr 2023 sowie für die folgenden Jahre zugesichert. Diese Entlastung ist für die Bewohner unter Berücksichtigung der gegebenen Möglichkeiten eine sehr gute Nachricht.
Was hierzu auch interessant sein kann …
Entsorgungskosten steigen bis zu 900% (Wendeblatt 12)
Insgesamt entstehen so im Wertstoffhof Kosten von jährlich fast 800.000 Euro.
Was eine STOLZE Summe ist.
Gastbeitrag vom Landschaftsschutz Ebersberger Land e.V (Wendeblatt 12)
Seit über 40 Jahren wird der Ebersberger Forst sehr erfolgreich durch gezielten Waldumbau in einen zukunftsorientierten Klimawald verwandelt. Nicht umsonst haben verantwortungsvolle Politiker bereits 1984 die bis heute gültige Landschaftsschutzgebietsverordnung so strikt gefasst, dass eine Umsetzung von Bauvorhaben jedweder Art im Landschaftsschutzgebiet Ebersberger Forst unmöglich ist.
Nur wo ein Wille ist, ist auch „kein Licht“ (Wendeblatt 12)
Lichtverschmutzung belastet Umwelt und Mensch. Unnötige nächtliche Beleuchtung kostet Energie und stört die Natur. Smarte Lösungen könnten Abhilfe schaffen – doch wo bleibt der politische Wille?
Klarer Sieg für den kapitalistischen Sozialismus
Die Kernidee dabei ist, dass sich Gemeinde und Grundstückseigentümer auf dem neu entstehenden, wertvollen Baugrund zusammen „fördern“, denn Folgelasten wie Schul- und Kindergartenbau müssen abschließend von jedem Bürger über die Steuern mitfinanziert werden.
Auch Gegenwind braucht Rückenwind (Wendeblatt 12)
Tatsachen zum Artenschutz und Landschaftsschutz in selbst beauftragten unabhängigen Gutachten werden einfach ignoriert oder durch neue vom Betreiber mitfinanzierte Gutachten übervorteilt. Zu welchem Zweck? Nur zum Zweck, dass etwas passend gemacht wird, was einfach nicht passt. Obendrein werden sämtliche negativen Aspekte negiert.
Die unheimlichen Anträge einer Wählergruppe (Wendeblatt 12)
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, welche dem Spielplatzalter entwachsen sind, brauchen Raum für Bewegung und die Möglichkeit sich anspruchsvoll „auszupowern“. Dazu ist ein Dirtpark ein ideales Mittel!
SoBoN – die Rettung für Markt Schwaben? (Wendeblatt 12)
Die Sozialgerechte Bodennutzung (SoBoN) ist ein Instrument, die zukünftigen Kosten und Lasten, die mit einem Bebauungsplan entstehen, an die Eigentümer/Investoren weiterzugeben. Doch es geht noch viel weiter, mit SoBoN geht die Verpflichtung der Gemeinde einher, sich Ziele für die Stadtentwicklung zu setzen und diese konsequent bei allen zukünftigen Bebauungen und Umbauten zu verfolgen.
2 Jahre Gemeinderat (Wendeblatt 12)
Wenn mich jemand fragt, warum ich damals angetreten bin und warum ich gewählt werden wollte, steht allerdings die letzte Aussage ganz klar im Vordergrund. Das war und ist meine eigentliche und große Motivation und auch die meiner beiden Fraktionskollegen.
Was haben der BER und der Schulneubau in Markt Schwaben gemeinsam?
Die Nähe zum Flughafen? Oder der Brandschutz?In der Pressemitteilung der Verwaltung Markt Schwaben vom 03.08.2021 wurde bekannt gegeben, dass es aufgrund von Umplanungen an der Fassade zu einer Bauverzögerung von einem halben Jahr kommen wird. Die Fassade wurde aber…
Politik ohne Prinzipien (Wendeblatt 11)
Eine der sieben Sünden der modernen Gesellschaft „Politik ohne Prinzipien, Reichtum ohne Arbeit, Genuss ohne Gewissen, Wissen ohne Charakter, Geschäft ohne Moral, Wissenschaft ohne Menschlichkeit, Religion ohne Opfer“