Land unter – Kein Bauen in hochwasser gefährdeten Bereichen!
Gastbeitrag: Sepp Biesenberger (Kreisvorsitzender BUND Naturschutz Ebersberg)
Könnte es schon bald für die beiden Baugebiete „Flüchtlingsheim“ und „Hennigbach/Am Hauser Weg“ in Markt Schwaben heißen, die derzeit im Gemeinderat für hitzige Diskussionen und Streit sorgen?
Als BUND Naturschutz (BN) sind wir politisch unabhängig und ergreifen keine Partei. Da wir aber den Eindruck gewonnen haben, dass reale Alter-nativen in der lfd. Beratung in den Gremien nicht ausreichend gewürdigt worden sind und damit der Status der bisherigen Erörterungen den Anschein erweckt, dass eine neue Versiegelung in sensiblen Bereichen alternativlos sei, haben wir zwei ablehnende Stellung-nahmen abgegeben, mit folgender Kernargumentation:.
Die geplante Flüchlingsunterkunft am Hanslmüller Weg ist ein weiterer Schritt zur Flächenversiegelung, der im Bericht des Umweltbundesamtes, insbesondere in Bayern, angemahnt wird und deren weitreichende negative ökologische Folgen nicht hinnehmbar sind. Diese Maßnahme würde zu erheblichen Flächenversiegelungen führen, in einem Gebiet, das nicht nur für die Landwirtschaft, sondern auch als Lebensraum für zahlreiche Tierarten, darunter regel-mäßig auftretende Störche, von großer Bedeutung ist. Die geplante Bebauung würde bestehende Belastungen nur verschärfen und steht in direktem Widerspruch zu den Zielsetzungen des Umweltbundesamts, die Biodiversität und die ökologische Balance zu schützen.
Wie im Bayern-Atlas ausgewiesen, liegt auch das Baugebiet Hennigbach / Am Hauser Weg in einem „Wasser-sensiblen Bereich“ der bei Hochwasser nach Starkregen oder Dauer-regen überlaufen kann.
Das Gelände Am Hauser Weg ist des-halb fachlich korrekt als „Hoch-wassergefährdet“ eingestuft.
Wie wird es dann erst im noch etwas tiefergelegenen Grünzug am Hennigbach aussehen, wenn sich der schon jetzt abzeichnende Temperaturanstieg im Landkreis Ebersberg in Höhe von +2,9 Grad C in 2024 (ggü. dem Durchschnitt 1961 bis 1990) weiter fortsetzt und die Häufigkeit von Starkregenereignissen auch in unserer Region nach oben treibt?
Bestätigt wird dies durch einen Blick auf die Einstufung des Geländes durch die Versicherungsbranche:
https://www.dieversicherer.de/versicherer/wohnen/hochwassercheck
die z.B. für den Hauser Weg 2, 85570 Markt Schwaben, hier östlich des langen Hauser Weges, ein stark erhöhtes Risiko bei Starkregenereignissen ausweist.
In Überschwemmungsgebieten ist jede Maßnahme, die den Abfluss negativ beeinflussen kann, gem. § 78 WHG (Wasserhaushaltsgesetz) untersagt. Dies betrifft unter anderem die Errichtung und Erweiterung baulicher Anlagen.
Die Überlegung der Rücknahme der Einstufung als „Hochwasser-gefährdeter Bereich“ kann nur als Schildbürgerstreich interpretiert werden und wird die Naturgewalten nicht außer Kraft setzen. Statt „zu nahe am Wasser gebaut“ plädieren wir für die Fortsetzung der Umbaumaßnahmen am Hennigbach mit Meander für die Wasseraufnahme bei Starkregenereignissen und weitere Renaturierung des Areals.
So bleibt auch die Frischluftschneise erhalten, die in den kommenden Hitzeperioden Kühlung bringt.
Der unerschütterliche Machbarkeitsglaube, gepaart mit menschlicher Hybris, lässt uns regelmäßig unsere Grenzen überschreiten. Doch die Natur (hier vertreten durch Klima und Wetter) sitzt am längeren Hebel und wird uns immer wieder in unsere Schranken verweisen.
Lassen wir es doch in Markt Schwaben gar nicht erst soweit kommen!
Was hierzu auch interessant sein kann …
PV Freiflächenanlage im Rieder Feld
Leistet die PV Freiflächenanlage im Rieder Feld wirklich einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Marktschwaben. Erfahren Sie mehr über das Solarprojekt und seine Bedeutung.
Keine Industrie im Marktschwabener Moos
Im Sachvortrag wurden die Argumente zum Artenschutz im Schwabener Moos und die Bedeutung dieser gesamten Fläche vernachlässigt. Jeder, der jemals vor Ort war, kennt den Anblick von Störchen, Falken, Sperbern und hat den Gesang von Feldlerchen und vielem mehr genossen. Bei einem Bau einer solch gewaltigen Industrie-Anlage würden all diese Tiere Brut- und Futterplätze verlieren.
Warum der Erhalt alter Bäume unbezahlbar ist.
Video: Die Bedeutung der Baumschutzverordnung und warum der Kampf für den Erhalt alter Bäume im Gemeinderat so entscheidend ist. Alte Bäume können nicht durch Neupflanzungen kompensiert werden.
Medialer „Krieg“ gegen das KUMS
Im Artikel wird die mediale Auseinandersetzung um das KUMS in Markt Schwaben beleuchtet. Kritische Stimmen hinterfragen die Klimaneutralität und die Außendarstellung des Unternehmens. Der Autor kritisiert fehlerhafte Angaben und die Abwehr von Gegenmeinungen.
KUMS wird weiter auf Gas setzen
Trotz des Fernwärmeanschlusses der Kreisschulen in Markt Schwaben bleibt die Wärmeversorgung des KUMS abhängig von LNG-Gas – einem besonders klimaschädlichen fossilen Brennstoff. Kritiker hinterfragen die Klimaneutralitätsaussagen und verweisen auf problematische Berechnungsmethoden sowie die Methanproblematik.
Windkraftzombies – Gier frisst Hirn
Windkraftanlagen in Schwachwindgebieten führen zu massiven Umweltbelastungen, während die versprochene Energieausbeute weit unter den Erwartungen bleibt. Der Artikel kritisiert die wirtschaftlichen Interessen der Betreiber, die von Fördermitteln profitieren, während Natur- und Artenschutz vernachlässigt werden.
Von Straßenlaternen und Rehen
Die Umrüstung auf LED Straßenlaternen wird als Klimaschutzmaßnahme beworben. Doch eine kuriose Begründung sorgt für Diskussionen: Bäume würden von Rehen angefressen, daher solle man lieber Laternen aufstellen.
Windkraftabsolutismus
Windkraft gilt als klimafreundlich, doch ihre Auswirkungen auf Umwelt und Natur werden oft unterschätzt. Schadstoffe, Entsorgungsprobleme und Rechentricks werfen Fragen auf.
Baumschutzverordnung – Ein weiterer zahnloser Tiger!?
Bäume sind essenziell für Klima und Umwelt, doch die Baumschutzverordnung in Markt Schwaben bleibt lückenhaft. Viele Bäume sind kaum geschützt – ein erster Schritt, aber längst nicht genug.
KrUMS – was nicht passt, wird passend gerechnet
Das KrUMS setzt weiter auf fossile Energie – trotz Klimaschäden. LNG-Gas verursacht mehr Emissionen als Kohle. Die Umweltbilanz wird durch Rechentricks geschönt.