Antrag zur Neubewertung der geplanten Flüchtlingsunterkunft am Hanslmüllerweg
Die Wählergruppe Zukunft MarktSchwaben e.V. hat im Gemeinderat einen Antrag gestellt, der die vollständige Offenlegung und rechtliche sowie wirtschaftliche Neubewertung des geplanten Baus einer Flüchtlingsunterkunft am Hanslmüllerweg fordert.
Der Antrag beinhaltet ebenso alle an uns aus der Bürgerschaft herangetragene derzeitigen Fragen.
Warum der Antrag?
Das Vorhaben basiert nach über einem Jahr der Planung auf veralteten Bedarfszahlen und wurde bislang nicht ausreichend kommuniziert. Außerdem bestehen aus Sicht der Antragsteller erhebliche Zweifel an der Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit und naturschutzrechtlichen Zulässigkeit.
1. Standortfrage am Hanslmüllerweg
-
Die Unterkunft liegt isoliert am Ortsrand – schlecht erreichbar und integrationshemmend.
-
Fragen zur Vertragslage, Laufzeit, und geplanten Belegungszahl (aktuell: 120 Personen) bleiben unbeantwortet.
2. Was kostet die geplante Unterkunft wirklich?
-
Wer trägt welche Kosten?
-
Warum wird keine Pacht oder Miete verlangt?
-
Besteht ein Risiko für Rückbaukosten und Nachnutzungskosten?
3. Vergleich mit anderen Gemeinden
-
Warum wurde von erprobten Modellen in anderen Kommunen abgewichen?
-
Ist Markt Schwaben ein Sonderfall – und wenn ja: warum?
4. Veränderte Bedarfslage
-
Flüchtlingszahlen sinken bundesweit.
-
Ist ein Bau in dieser Größe noch gerechtfertigt?
5. Nachnutzung & Barrierefreiheit
-
Was passiert nach Ende der Nutzung?
-
Wer zahlt für Umbauten oder Barrierefreiheit, z. B. bei Wohnraumnachnutzung?
6. Natur- & Moorschutz
-
Das Grundstück liegt am sensiblen Übergang zum Markt Schwabener Moos.
-
Besteht ein Risiko für Boden, Artenvielfalt oder landwirtschaftliche Flächen?
7. Planungsrecht
-
Ist der Standort rechtlich als zulässige „Ortsabrundung“ bebaubar?
-
Stimmen Flächennutzungs- und Bebauungsplan überein?
Die Forderungen im Überblick:
-
Offenlegung aller relevanten Unterlagen und Verträge
-
Eine öffentliche Gemeinderatssitzung mit vollständiger Sachverhaltsdarstellung
-
Veröffentlichung aller Informationen für Bürgerinnen und Bürger
-
Erneute Bewertung und formale Beschlussfassung im Gemeinderat
-
Einholung unabhängiger Gutachten (z. B. zu Umwelt- und Rechtsfragen)
-
Nachträgliche Beschlussfassung über die Art der Grundstücksnutzung
Fazit:
Die Wählergruppe Zukunft MarktSchwaben fordert kein „blindes Durchplanen“ und plädiert für Transparenz, Bedarfsgerechtigkeit und demokratische Kontrolle. Die Unterkunft dürfe kein politisches „Automatismusprojekt“ werden – sondern müsse sich an realen Zahlen, örtlichen Gegebenheiten und verantwortungsvoller Haushaltsführung orientieren.
Was hierzu auch interessant sein kann …
CSU erneut inhaltslos :: setzen, sechs!
CSU erneut inhaltslos :: setzen, sechs!! Die Stellungnahme der CSU geht leider erneut nicht auf die Sachvorwürfe ein, sondern wertet die Wählergruppe nur aufgrund ihrer Größe ab und hängt sich an Stilfragen auf. Das Stilmittel der Androhung von körperlicher Gewalt wie...
Bankrotterklärung aus dem Rathaus
Die Mitteilung der Gemeinde „es muss erst schlechter werden bevor es besser wird“, verheißt nichts Gutes für die nächsten Jahre oder Jahrzehnte. Eine Gemeinde im Münchener Speckgürtel mit sehr guter öffentlicher Anbindung und Straßeninfrastruktur wird beschrieben...
Auf weichgespülte Pressmitteilungen kann man verzichten
Diese Pressemitteilung des KUMS ist eine Selbstbeweihräucherung, die seinesgleichen sucht. EZ: Wärmeversorger will wachsen Obwohl man seit 2015 pflichtverletzend nicht in der Lage ist einen Wirtschaftsbericht vorzulegen, wird einem hier die Geschichte von einem...
„house of cards“ – am Ende kommt die Wahrheit an den Tag
.. am Ende kommt die Wahrheit an den Tag (Artikel im Falken 30.01.2019 : Bilanzen des KUMS sollen offengelegt werden") Was für ein Freud’scher Versprecher! Aber zumindest bringt dieser Versprecher offensichtlich die Wahrheit an den Tag -> „Fehlerhafte Bilanzen“...
Gemeinderat-Blitz Januar 2019 (GR vom 22.01.2019)
#KUMS #Bilanz #ZMS-Antrag #Sachstandinformation-KUMS #Bauleitplanung #Hubertusstr. #Dammbauwerk #Sondernutzungssatzung #Sondernutzungsgebührensatzung Sitzung vom 22.01.2019 Gemeinderatsitzung 22.01.2019 Top 1: Eröffnung der Sitzung durch den Bürgermeister Top...
Straßenverkehr – Verkehrskonzept (WB#6)
Straßenverkehr – Verkehrskonzept (Wendeblatt-Artikel #6 12/2018) (GEKo v2.0 :: “Markt Schwaben entschleunigt”) Beim Straßenverkehr werden wir in 2019 Vorschläge zur Verkehrsberuhigung im Ortszentrum im Gemeinderat einbringen. Einen Vorstoß in diese Richtung hatten wir...
Zuglärm | Bahnlärm (WB#6)
Zuglärm | Bahnlärm (Wendeblatt-Artikel #6 12/2018) Das Thema Bahnlärm werden wir in 2019 stärker in den Focus rücken. Durch den 2-gleisigen Streckenausbau dürfen sich keine höheren Lärmbelastungen für die Anwohner ergeben. Im Gegenteil, bei Neuplanungen sollten sich...
„CSU will Bilanzen des KUMS einsehen“, 13. Dezember:
„CSU will Bilanzen des KUMS einsehen“ Leserbrief 17.Dezember 2018 „CSU will Bilanzen des KUMS einsehen“ – das klingt an sich vernünftig! „Man müsse über die wirtschaftlichen Verhältnisse des KUMS informiert sein“, liest man weiter. Das klingt beunruhigend! War man...
Gewerbesteuererhöhung 2017
Im Jahr 2016 hat der Marktgemeinderat die Anhebung des Gewerbesteuerhebesatzes mit Wirkung zum 1.1.2017 auf 360 beschlossen. Grundlage für die Anhebung des Hebesatzes waren in erster Linie geplante Mehrausgaben im Verwaltungshaushalt, sowie die geplante...
Schulneubau – oder der ewige Streit um die Beteiligung der Bürger
Die gute Nachricht zuerst: die Planung des Schulneubaus schreitet weiter voran und der Gemeinderat, die Verwaltung und die beauftragten Fachplaner beschäftigen sich intensiv mit der Planung. Die schlechte Nachricht, die betroffenen Kinder in der Schule, ihre Eltern...