Antrag zur Neubewertung der geplanten Flüchtlingsunterkunft am Hanslmüllerweg
Die Wählergruppe Zukunft MarktSchwaben e.V. hat im Gemeinderat einen Antrag gestellt, der die vollständige Offenlegung und rechtliche sowie wirtschaftliche Neubewertung des geplanten Baus einer Flüchtlingsunterkunft am Hanslmüllerweg fordert.
Der Antrag beinhaltet ebenso alle an uns aus der Bürgerschaft herangetragene derzeitigen Fragen.
Warum der Antrag?
Das Vorhaben basiert nach über einem Jahr der Planung auf veralteten Bedarfszahlen und wurde bislang nicht ausreichend kommuniziert. Außerdem bestehen aus Sicht der Antragsteller erhebliche Zweifel an der Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit und naturschutzrechtlichen Zulässigkeit.
1. Standortfrage am Hanslmüllerweg
-
Die Unterkunft liegt isoliert am Ortsrand – schlecht erreichbar und integrationshemmend.
-
Fragen zur Vertragslage, Laufzeit, und geplanten Belegungszahl (aktuell: 120 Personen) bleiben unbeantwortet.
2. Was kostet die geplante Unterkunft wirklich?
-
Wer trägt welche Kosten?
-
Warum wird keine Pacht oder Miete verlangt?
-
Besteht ein Risiko für Rückbaukosten und Nachnutzungskosten?
3. Vergleich mit anderen Gemeinden
-
Warum wurde von erprobten Modellen in anderen Kommunen abgewichen?
-
Ist Markt Schwaben ein Sonderfall – und wenn ja: warum?
4. Veränderte Bedarfslage
-
Flüchtlingszahlen sinken bundesweit.
-
Ist ein Bau in dieser Größe noch gerechtfertigt?
5. Nachnutzung & Barrierefreiheit
-
Was passiert nach Ende der Nutzung?
-
Wer zahlt für Umbauten oder Barrierefreiheit, z. B. bei Wohnraumnachnutzung?
6. Natur- & Moorschutz
-
Das Grundstück liegt am sensiblen Übergang zum Markt Schwabener Moos.
-
Besteht ein Risiko für Boden, Artenvielfalt oder landwirtschaftliche Flächen?
7. Planungsrecht
-
Ist der Standort rechtlich als zulässige „Ortsabrundung“ bebaubar?
-
Stimmen Flächennutzungs- und Bebauungsplan überein?
Die Forderungen im Überblick:
-
Offenlegung aller relevanten Unterlagen und Verträge
-
Eine öffentliche Gemeinderatssitzung mit vollständiger Sachverhaltsdarstellung
-
Veröffentlichung aller Informationen für Bürgerinnen und Bürger
-
Erneute Bewertung und formale Beschlussfassung im Gemeinderat
-
Einholung unabhängiger Gutachten (z. B. zu Umwelt- und Rechtsfragen)
-
Nachträgliche Beschlussfassung über die Art der Grundstücksnutzung
Fazit:
Die Wählergruppe Zukunft MarktSchwaben fordert kein „blindes Durchplanen“ und plädiert für Transparenz, Bedarfsgerechtigkeit und demokratische Kontrolle. Die Unterkunft dürfe kein politisches „Automatismusprojekt“ werden – sondern müsse sich an realen Zahlen, örtlichen Gegebenheiten und verantwortungsvoller Haushaltsführung orientieren.
Was hierzu auch interessant sein kann …
Transparenz – das bleibt übrig
Trotz des Versprechens von Transparenz herrscht Verunsicherung in Markt Schwaben: Anwohner sind enttäuscht von der späten Kommunikation zur geplanten Flüchtlingsunterkunft. Kritik richtet sich an Bürgermeister und Landrat, die kaum konkrete Pläne für die Integration vorstellen konnten.
Medialer „Krieg“ gegen das KUMS
Im Artikel wird die mediale Auseinandersetzung um das KUMS in Markt Schwaben beleuchtet. Kritische Stimmen hinterfragen die Klimaneutralität und die Außendarstellung des Unternehmens. Der Autor kritisiert fehlerhafte Angaben und die Abwehr von Gegenmeinungen.
Antrag: Sachstand & Bericht Flüchtlingszentrum Markt Schwaben
Der Antrag fordert einen Sachstandsbericht zum geplanten Flüchtlingszentrum in Markt Schwaben. Ziel ist es, offene Fragen zu klären und die Bürger transparent zu informieren.
KUMS wird weiter auf Gas setzen
Trotz des Fernwärmeanschlusses der Kreisschulen in Markt Schwaben bleibt die Wärmeversorgung des KUMS abhängig von LNG-Gas – einem besonders klimaschädlichen fossilen Brennstoff. Kritiker hinterfragen die Klimaneutralitätsaussagen und verweisen auf problematische Berechnungsmethoden sowie die Methanproblematik.
ZMS Gemeinderatblitz Oktober 2023
Die Gemeinderatssitzung im Oktober 2023 befasste sich mit Themen wie der Einrichtung neuer Ladesäulen, der Planung von PV-Anlagen und einer stabilen Umweltstrategie. Außerdem wurden Investitionen durch Stabilisierungshilfen genehmigt, ein Einbruch in die Mittelschule diskutiert und eine Pferdepension abgelehnt.
Tatsachen zum Schwimmbad
In Markt Schwaben wird über die Zukunft des Schwimmbads diskutiert. Der Gemeinderat prüft Optionen zwischen Sanierung und Neubau, wobei die Finanzierung eine große Herausforderung darstellt. Besonders der Schwimmunterricht für Schüler steht im Fokus, während eine Petition in der Gemeinde für Unruhe sorgt.
KrUMSi – eine kleine Maus, mit großem Arbeitspreisrätsel
Ein auffällig hoher Arbeitspreis für Wärmeversorgung sorgt für Diskussionen. Bewohner berichten von unerklärlichen Abweichungen: Während der Wärmeversorger KUMS 8,2 Cent/kWh berechnet, stellt die Vermietergesellschaft 15,7 Cent/kWh in Rechnung. Fragen zur Preisgestaltung bleiben bislang unbeantwortet.
KrUMS – was nicht passt, wird passend gerechnet
Das KrUMS setzt weiter auf fossile Energie – trotz Klimaschäden. LNG-Gas verursacht mehr Emissionen als Kohle. Die Umweltbilanz wird durch Rechentricks geschönt.
Arbeiten in und mit dem Gemeinderat
Es findet keine aktive Entwicklung durch den Gemeinderat statt, sondern die Interessen der Bau-werber werden zum Nachteil der Natur und damit unserer aller Zukunft geopfert.
Wieviel ist uns Gesundheit und Umwelt wert?
In manchen Gegenden sogen ausschließlich Gott und die CSU für das Wohlbefinden der Menschen. Ein großer Fehler wie sich so mancherorts herausgestellt hat!