Windkraftabsolutismus

Der Annahme geschuldet, Deutschland könne ausschließlich mit Wind- und Sonnenenergie betrieben werden, soll nach derzeitigem Stand der ganze Landkreis mit Windrädern und Freiflächen-PV-Anlagen überzogen werden.
Dafür kann man schon mal auf Bundesebene Umweltprüfungen durch eine sogenannte Notverordnung abschaffen. Ebenso müssen dafür erhebliche Schäden für Flora und Fauna einfach toleriert werden.
Auffällig in den Abrechnungen war der Arbeitspreis, der durch Multiplikation mit dem Verbrauch zusammen mit dem Grundpreis zu den abgerechneten Wärmekosten führt.
Das in den Schaltanlagen der Windparks verwendete Schutzgas SF6 ist ca. 23000 mal klimaschädlicher als CO2 und verursacht in Deutschland mehr Treibhausgas als der gesamte Flugverkehr (Umwelt-bundesamt).
vgl. Artikel: Gas will frei sein
Der entstehende Schrott, die enormen Entsorgungslasten, die Windräder verursachen, werden einfach ausgeblendet. Vgl. Artikel: Rotorblätter – giftigen Kunststoff zum „Nutzen“ künftiger Generationen
Dafür gibt es derzeit keine nachhaltige Lösung; demontierte Windräder bleiben eine Umwelthypothek auf Generationen.
Dies hat nun sogar die Entsorgungsbranche wachgerüttelt. Wind-radteile nach ihrer Demontage in den Öfen von Zementwerken zu verbrennen, funktioniert schlicht nicht. Weil die Umweltauflagen geringer sind, werden diese im Ausland deponiert, wodurch dort eine Naturzerstörung stattfindet.
In China erhöht die Produktion der Windräder den dortigen Bedarf von „schmutziger“ Kohle so extrem, dass die hiesige CO2-Reduzierung schlicht überkompensiert wird. Und ein von den USA umworbener deutscher Stromspeicherhersteller, der sein Produkt ausschließlich aus heimischen Rohstoffen herstellen kann, wird negiert. Lieber setzt man auf problematische Rohstoffe aus dem Ausland.
Aber Hauptsache, in Deutschland hängt man sich die Label “nachhaltig” und “klimaneutral” um den bereits „schmutzigen“ Hals.
Ebenfalls von Interesse:
2×3 macht 4 …
2x3 macht 4 ... Der aktuelle Stand zum Thema Haushalt Diese Textzeile kommt einem unweigerlich in den Sinn, wenn man sich mit den Finanzen der Gemeinde beschäftigt. Jedes Jahr, wenn die Haushaltsdebatten anstehen, beginnt es mit einem Wunschkonzert durch die...
Eine kritische Erklärung der Kommunalpolitik
Eine kritische Erklärung der Kommunalpolitik(Misstrauen, Egozentrik, Hinterzimmer-Politik u.v.m.) Unzufriedenheit und Misstrauen Die Volksparteien sind im Umfragetief, in den Ländern drohen sie ihre Mehrheiten zu verlieren und einstige Stammwähler werden nun endgültig...
Straßenverkehr – Verkehrskonzept (WB#6)
Straßenverkehr – Verkehrskonzept (Wendeblatt-Artikel #6 12/2018) (GEKo v2.0 :: “Markt Schwaben entschleunigt”) Beim Straßenverkehr werden wir in 2019 Vorschläge zur Verkehrsberuhigung im Ortszentrum im Gemeinderat einbringen. Einen Vorstoß in diese Richtung hatten wir...
Fluglärm wie Verkehrslärm allgemein belastet und macht auf Dauer krank (WB#6)
Fluglärm wie Verkehrslärm allgemein belastet und macht auf Dauer krank. (Wendeblatt-Artikel #6 12/2018) Das kümmert manch einen Politiker nicht, wie man gerade wieder sehen kann: Es wurde wieder Lobby-Politik durch die FDP betrieben, als man versuchte durcheinen...
Zuglärm | Bahnlärm (WB#6)
Zuglärm | Bahnlärm (Wendeblatt-Artikel #6 12/2018) Das Thema Bahnlärm werden wir in 2019 stärker in den Focus rücken. Durch den 2-gleisigen Streckenausbau dürfen sich keine höheren Lärmbelastungen für die Anwohner ergeben. Im Gegenteil, bei Neuplanungen sollten sich...
Zukunft MarktSchwaben – Wendeblatt #6 – 12/2018
Liebe Freunde, Nachbarn, Mitglieder und Interessierte, was ist denn nun wieder los – der Thomastag ist vorbei und schon wieder kein Wendeblatt im Briefkasten?Keine Sorge - alles im Plan! Wir wären nicht die Zukunft MarktSchwaben würden wir unsere Versprechen nicht wie...
Professionell, konsequent und hartnäckig gegen Lärm zum Wohle der Bürger
Veranlasst durch Anfragen aus der Bürgerschaft behandeln wir auch in diesem Wendeblatt wieder das Thema Verkehrslärm. Bei der ZMS-Fluglärmerfassung gibt es nun eine Neuerung, die eine lückenlose Datenübersicht liefert: Zur schnellen Erkennung der Daten eines...
Parteien und Wählergruppen
Parteien und Wählergruppen(Der Kampf um die Macht und doch noch an der Sache interessiert?) Am 03.10.2018 wurde im Georgenhof über die Themen Aufgaben des Bezirkstags, Transparenz, die Vernetzung von Land, Bezirk und Kommune, Finanzen, Energiewende, KUMS und Lärm...
Gewerbesteuererhöhung 2017
Im Jahr 2016 hat der Marktgemeinderat die Anhebung des Gewerbesteuerhebesatzes mit Wirkung zum 1.1.2017 auf 360 beschlossen. Grundlage für die Anhebung des Hebesatzes waren in erster Linie geplante Mehrausgaben im Verwaltungshaushalt, sowie die geplante...
Schulneubau – oder der ewige Streit um die Beteiligung der Bürger
Die gute Nachricht zuerst: die Planung des Schulneubaus schreitet weiter voran und der Gemeinderat, die Verwaltung und die beauftragten Fachplaner beschäftigen sich intensiv mit der Planung. Die schlechte Nachricht, die betroffenen Kinder in der Schule, ihre Eltern...